Nutzen Sie den EU-Rahmen für Umwelt, Soziales und Unternehmensführung (ESG), um nachhaltiges Wachstum im BFSI-Bereich voranzutreiben
Drei Führungskräfte von Rackspace Technology verraten, wie sich ESG-Initiativen mit nachhaltigen IT-Lösungen für BFSI erfolgreich optimieren lassen.
Der Rahmen für Umwelt, Soziales und Governance (ESG) revolutioniert den Banken-, Finanzdienstleistungs- und Versicherungssektor (BFSI) in der Europäischen Union (EU).
Dies ist ein Paradigmenwechsel, der einen bedeutenden Schritt in Richtung Nachhaltigkeit und ethische Überlegungen im Finanzwesen darstellt und einen breiteren gesellschaftlichen Wandel widerspiegelt, um globale Herausforderungen wie Klimawandel, soziale Ungleichheit und Missstände in der Unternehmensführung zu bewältigen.
Die EU ist führend bei der Umsetzung des Rechtsrahmens für Nachhaltigkeit. Sie hat mehrere wichtige Vorschriften erlassen, um sicherzustellen, dass sich die Finanzinstitute aktiv an der weltweiten Umstellung auf eine nachhaltige Entwicklung beteiligen. Zu diesen Vorschriften gehören die Richtlinie über die Nachhaltigkeitsberichterstattung von Unternehmen (CSRD), die Verordnung über die Offenlegung von Informationen über nachhaltige Finanzen (SFDR) und die EU-Taxonomieverordnung.
Mit diesen Maßnahmen soll sichergestellt werden, dass die Finanzinstitute aktiv an der weltweiten Umstellung auf eine nachhaltige Entwicklung mitwirken.
Die wachsende Bedeutung von ESG
Die Integration von ESG-Kriterien in finanzielle Entscheidungsprozesse markiert einen Wendepunkt für den BFSI-Sektor in der EU. Dieser Wandel wird durch die Anerkennung der langfristigen Vorteile und der Notwendigkeit nachhaltiger Praktiken für das Risikomanagement, die Anlageperformance und die Einhaltung von Vorschriften vorangetrieben.
Risikobewältigung
Durch die Einbeziehung von ESG-Faktoren in die Risikobewertung können BFSI-Firmen Risiken erkennen und abmildern, die bei herkömmlichen Finanzanalysen möglicherweise übersehen werden. Umweltkriterien berücksichtigen zum Beispiel die Auswirkungen des Klimawandels, der physische Risiken für Vermögenswerte und Übergangsrisiken mit sich bringen kann, wenn sich die Wirtschaft auf nachhaltige Praktiken umstellt. Anhand sozialer Kriterien werden die Beziehungen eines Unternehmens zu seinen Arbeitnehmern, Zulieferern, Kunden und den Gemeinden, in denen es tätig ist, bewertet, da sich diese Beziehungen auf den Ruf des Unternehmens und letztlich auf seine finanzielle Leistungsfähigkeit auswirken können. Governance-Kriterien hingegen konzentrieren sich auf die Führung eines Unternehmens, die Vergütung von Führungskräften, Prüfungen, interne Kontrollen und Aktionärsrechte, die für das Vertrauen der Anleger entscheidend sind.
Steigerung der Investitionsleistung
Studien zeigen, dass ESG-fokussierte Fonds häufig besser abschneiden als ihre Pendants, was darauf hindeutet, dass nachhaltige Investitionen nicht nur ethisch, sondern auch rentabel sind. Dies hat zu einer verstärkten Nachfrage nach ESG-orientierten Investitionsmöglichkeiten geführt und die BFSI-Unternehmen dazu veranlasst, ESG-Überlegungen in ihre Investitionsprozesse aufzunehmen.
Anforderungen an die Einhaltung von Vorschriften
Die EU-Rechtsvorschriften verpflichten die BFSI-Unternehmen, ESG-Überlegungen einzubeziehen. Die CSRD verlangt von den Unternehmen, dass sie ihre Auswirkungen auf Nachhaltigkeitsfragen offenlegen, was die Transparenz erhöht. Die SFDR zielt darauf ab, Greenwashing zu verhindern, indem sie die Finanzmarktteilnehmer verpflichtet, die Nachhaltigkeit ihrer Anlageentscheidungen offenzulegen. Mit der EU-Taxonomieverordnung wird ein Klassifizierungssystem für nachhaltige Aktivitäten eingeführt, das Anlegern dabei hilft, wirklich nachhaltige Investitionen zu erkennen. Diese Verordnungen stellen sicher, dass ESG-Überlegungen nicht optional, sondern integraler Bestandteil der BFSI-Aktivitäten in der EU sind.
Herausforderungen bei der Umsetzung
Der Wandel hin zu ESG bietet zwar zahlreiche Chancen, stellt die BFSI-Unternehmen aber auch vor einige Herausforderungen in Bezug auf die Datenverfügbarkeit, die Integration in bestehende Prozesse, die Komplexität der Vorschriften und die Marktreife.
- Datenverfügbarkeit und -qualität: Der Mangel an verlässlichen und standardisierten Daten zur ESG-Performance ist eine große Hürde. Trotz der Bemühungen von Vorschriften wie der CSRD, die Qualität und Quantität der ESG-Berichterstattung zu verbessern, gibt es nach wie vor Unstimmigkeiten und Datenlücken, die es den Finanzinstituten erschweren, die ESG-Leistung genau zu bewerten.
- Integration in bestehende Prozesse: Die Einbindung von ESG-Kriterien in bestehende Investitions- und Risikomanagementprozesse ist komplex. Sie erfordert neue Analyseinstrumente, Methoden und erhebliche Investitionen in Ausbildung und Technologie.
- Komplexität der Vorschriften: Der ESG-Rechtsrahmen der EU ist zwar umfassend, aber komplex. Die Anforderungen der CSRD, der SFDR und der EU-Taxonomieverordnung zu erfüllen, kann eine Herausforderung sein, die erhebliche Anstrengungen erfordert, um sie zu erfüllen.
- Bereitschaft des Marktes: Die Bereitschaft des BFSI-Sektors zur ESG-Integration ist unterschiedlich, wobei größere Institute in der Regel besser gerüstet sind als kleinere. Diese Ungleichheit birgt die Gefahr ungleicher Fortschritte im gesamten Sektor.
Weichenstellung für die Dekarbonisierung
Für BFSI-Unternehmen, die ESG-Prinzipien integrieren wollen, bleibt die Dekarbonisierung eine gewaltige Aufgabe. Dies ist eine doppelte Herausforderung. Erstens müssen die Unternehmen den CO2-Fußabdruck ihrer eigenen Tätigkeit verringern, was für große, multinationale Unternehmen mit umfangreicher physischer Infrastruktur ein monumentales Unterfangen sein kann. Zweitens müssen sie die noch komplexere Aufgabe der Dekarbonisierung ihrer Investitions- und Kreditportfolios in Angriff nehmen.
In dem Maße, wie ESG-Überlegungen an Bedeutung gewinnen, stehen viele BFSI-Unternehmen vor großen Herausforderungen, darunter
- Veraltete Rechenzentren, die den zukünftigen Anforderungen nicht gewachsen sind
- Technische Schulden und veraltete Infrastrukturen, die das Erreichen der Dekarbonisierungsziele und die Erfüllung der Berichtspflichten behindern
- Begrenzte Kontrolle über isolierte Daten mit (bestenfalls) unklarer Herkunft und inkonsistenten Formaten. Dieser Mangel an Data Governance erschwert eine umfassende Berichterstattung und behindert die nachhaltige und effiziente Nutzung von KI.
Die BFSI-Firmen in der EU stehen zwar vor der komplexen Aufgabe der ESG-Integration und der Dekarbonisierung, aber sie müssen dies nicht alleine bewältigen. Mit dem richtigen Partner und Fachwissen in den Bereichen Data Governance, KI, Nachhaltigkeit und Sicherheit können diese Unternehmen ihren Betrieb erfolgreich umgestalten, um die Anforderungen von morgen zu erfüllen.
Wie kann Rackspace Technology helfen?
Unsere Bemühungen im Jahr 2023 wurden mit Auszeichnungen für soziale Auswirkungen von SustainableIT.org, dem Initiative Award for Sustainable IT von ESGBusiness in Singapur und dem North America Sustainability Partner of the Year Award von Amazon Web Services (AWS) gewürdigt. Ein weiteres Highlight ist die Branchenauszeichnung von SustainableIT.org für Srini Koushik, unseren Präsidenten für Technologie und Nachhaltigkeit.
Rackspace Technology® verfügt über dieses Know-how und diese Erfahrung, um Kunden bei der Bewältigung der Herausforderungen zu helfen, denen sich jedes Unternehmen in Bezug auf Prozesse, Menschen und Technologie stellen muss. Unser fokussiertes Geschäftsmodell aus hybrider Multi-Cloud, Daten, KI und Sicherheit ermöglicht es uns, die Unternehmen unserer Kunden schnell zu transformieren. Dies erreichen wir durch Workload-bewusste Migrationen in die richtige Cloud, die Bereitstellung skalierbarer Plattformen zur Bewältigung von Daten- und KI-Problemen und die Unterstützung bei der Gewährleistung von Sicherheit und Schutz. Unsere Lösungen beinhalten optimierte Rechenzentrumseffizienz, energieeffiziente Technologien und erneuerbare Energiequellen, um den Betrieb voranzutreiben.
Unser Team für professionelle Dienstleistungen arbeitet mit unseren Kunden zusammen, um sie auf ihrem Weg zur Nachhaltigkeit zu unterstützen. Wir nutzen unsere eigenen internen Erkenntnisse aus der ESG-Reise, einschließlich der Einrichtung interner Datenpipelines für Carbon-Accounting-Plattformen und der Festlegung von Wegen zur Dekarbonisierung durch den Einsatz von Multi-Cloud-Lösungen.
Setzen Sie sich direkt mit unserem Experten Waheed Mahmood in Verbindung, per E-Mail an waheed.mahmood@rackspace.com oder auf LinkedIn.
IT-Lösungen für Finanzdienstleister
About the Authors
Chief Technical Officer, EMEA
Simon Bennett
As Rackspace Technology™ Chief Technical Officer for Europe, Middle East and Africa (EMEA) regions, Simon’s goal is to deliver end value to customers with world-class multicloud solutions and services. He is focused on inspiring and supporting technical leaders to find best-fit solutions, combining a perfect blend of services and capabilities from the Rackspace Technology™ and partner portfolio. Simon enjoys working with customers at all levels to understand their challenges and opportunities to help them to succeed. Simon’s extensive experience has been gained from working across a broad spectrum of customers in different industries. Before joining Rackspace Technology, he worked at IBM for over 20 years in leadership roles. In his most recent position, he provided technical pre-sales and detailed solution support for strategic deals within technology services.
Read more about Simon BennettVP - Evangelist and Senior Architect
Ben Blanquera
Ben is VP-Evangelist and Senior Architect with Rackspace Technology. He works with enterprises, architecting solutions to enable them to drive business outcomes through thriving in a multicloud world. He is a 35-year veteran in multiple industries including health care, manufacturing, and technology consulting. Prior to Rackspace, Ben was with Covail, a leading-edge provider of AI/ML and cybersecurity services to Fortune 1000 clients. At Covail, Ben was VP of Delivery and transitioned to VP of Revenue and Client Success. A recognized technology leader, Ben was named a Premier 100 leader by Computerworld. Outside of work, he loves to travel, ride his bike, and spend time with his wife and four daughters. He is an active organizer in the tech community and curates the Central Ohio CIO forum (150+ CIOs) and founded Techlife Columbus. Ben also serves on the Pitch Advisory Board for South by Southwest and the Editorial Board for CDO Magazine.
Read more about Ben BlanqueraIT Executive
Waheed Mahmood
Waheed is an IT Executive with 25+ years' experience of Banking, Financial Services and Insurance industry (BFSI) in leadership roles across sales, consulting and delivery. With a proven track record of successfully delivering value to clients and transforming their business on a global scale by exploiting new ways of working, methods, and technologies to underpin sustainable transformation and business outcomes. In addition, developing capabilities globally for Application Development & Maintenance, Automation and AI.
Read more about Waheed Mahmood