Welche Auswirkungen hat die Industrie 4.0 auf die Manufacturing-Branche?
by Hemant Javeri, Senior Manager Solution Architecture, APN Ambassador, Database Modernization Ambassador, Onica by Rackspace Technology


Recent Posts
Förderung von Führungsqualitäten mit der Fanatical Leadership Academy an der Rackspace University
Februar 28th, 2025
Agilität freisetzen: Warum Hybrid Cloud das neue Normal ist
Februar 5th, 2025
Datenhoheit: Damit Ihre Bytes am richtigen Ort sind
Dezember 6th, 2024
Related Posts
Cloud Insights
Umarmung von Cloud Native: Ein Weg zur Cloud-Reife, der Innovationen vorantreibt
März 25th, 2025
Culture & Talent
Förderung von Führungsqualitäten mit der Fanatical Leadership Academy an der Rackspace University
Februar 28th, 2025
Cloud Insights
Agilität freisetzen: Warum Hybrid Cloud das neue Normal ist
Februar 5th, 2025
AI Insights
Laden Sie den Bericht herunter: Die Auswirkungen von KI auf die BFSI-Branche
Januar 27th, 2025
Products
Datenhoheit: Damit Ihre Bytes am richtigen Ort sind
Dezember 6th, 2024
Für Hersteller ist es an der Zeit, sich der vierten industriellen Revolution anzuschließen, um von den Erkenntnissen aus Fabrikhallendaten durch das industrielle Internet der Dinge (IIoT) profitieren zu können.
Wir befinden uns in der Ära der Industrie 4.0 – der vierten industriellen Revolution. Traditionelle Hersteller können die digitale Transformation demnach nicht länger hinauszögern – denn die Zeiten, in denen kommerzielle Standardanwendungen („Commercial Off-the-shelf“; kurz: COTS) für die Verwaltung von Abläufen, Lieferketten und Assets zum Einsatz kommen, neigen sich allmählich dem Ende zu.
Für globale Lieferketten sind erweiterte Echtzeitdaten erforderlich, um in jeder Phase – von der Bestandsverwaltung bis hin zur Produktion – größtmögliche Transparenz zu gewährleisten. Das war vor allem während der Pandemie zu spüren, als beispielsweise Automobilhersteller ihre Werke aufgrund eines Mangels an Mikrochips schließen mussten.
Anhand von datengesteuerten Technologien, wie etwa dem industriellen Internet der Dinge (IIoT), können „Smart Factories“ geschaffen werden – mit dem Ziel, Engpässe in der Fertigung zu verhindern. Hersteller schließen sich dem Zukunftsprojekt Industrie 4.0 an und profitieren so von mehreren Vorteilen, darunter:
- Effiziente und kostengünstige Ressourcenzuweisung
- Verringerung von Ausfallzeiten durch eine optimierte Maschinenüberwachung
- Reaktionsfähigkeit in Echtzeit zur Erfüllung von Kundenerwartungen bei einem Höchstmaß an Personalisierung
Unser Whitepaper „Wir präsentieren: die neue Ära der Industrie 4.0“ gibt Aufschluss über die Auswirkungen der vierten industriellen Revolution auf die Manufacturing-Branche. Es veranschaulicht, wie IIoT im großen Maßstab implementiert werden kann, und liefert stichhaltige Argumente für einen integrativen Ansatz, der Menschen, Prozesse und Technologien vereint.
Um zu erfahren, wie Sie IIoT, Cloud-Systeme und neue Betriebsmodelle nutzen können, um Ihren Übergang zu einer vernetzten Smart Factory so erfolgreich wie möglich zu gestalten, werfen Sie einen Blick in unser Whitepaper „Wir präsentieren: die neue Ära der Industrie 4.0“.
Tags: