Sovereign Cloud

Die wachsende Bedeutung hoheitlicher Cloud-Dienste

Erkunden Sie die entscheidende Rolle souveräner Cloud-Dienste für den Schutz von Daten und die Förderung der digitalen Unabhängigkeit in der heutigen vernetzten Unternehmenslandschaft.

Die Cloud ist zum Rückgrat des modernen Geschäftsbetriebs geworden. Unternehmen können Daten speichern, Anwendungen ausführen und ihre Infrastrukturen problemlos skalieren. In dem Maße, wie sich die digitale Landschaft weiterentwickelt, wachsen jedoch auch die Bedenken in Bezug auf digitale Sicherheit, Datenschutz und Souveränität. Dies hat dazu geführt, dass die Bedeutung und der Trend zu souveränen Cloud-Diensten zunehmen.

 

Was sind souveräne Cloud-Dienste?

Hoheitliche Cloud-Dienste beziehen sich auf Cloud-Computing-Lösungen, die von vertrauenswürdigen lokalen Einrichtungen wie Regierungs- und Gesundheitsbehörden oder nationalen Unternehmen bereitgestellt werden. Bei diesen Diensten stehen die Datensicherheit, die Einhaltung lokaler Vorschriften und der Schutz nationaler Interessen im Vordergrund.

Das Hauptunterscheidungsmerkmal zwischen Sovereign Clouds und herkömmlichen Cloud-Anbietern besteht darin, dass Daten, Support und Infrastruktur innerhalb der Grenzen einer bestimmten Region bleiben. Selbst als Teil eines multinationalen Cloud-Anbieters können isolierte nationale Tools, Support-Teams, Infrastruktur und lokal kontrollierte Verschlüsselung einen konformen Zustand für digitale Souveränität ermöglichen.

 

Die sich entwickelnde digitale Landschaft

Die Cyberbedrohungen und Datenschutzverletzungen der letzten Jahre haben unser Verständnis von Datenmanagement erheblich verändert. Ausgelöst durch aufsehenerregende Fälle haben Unternehmen und Regierungen ihre Strategien für Cloud-Dienste überdacht, um Cyberbedrohungen zu bekämpfen und den Datenschutz zu gewährleisten. Als Reaktion auf die wachsende Besorgnis haben verschiedene Länder und Wirtschaftsregionen strenge Datenschutzbestimmungen erlassen, die die lokale Speicherung und Verarbeitung von Daten in ihrem Zuständigkeitsbereich vorschreiben.

Souveräne Cloud-Dienste helfen Unternehmen bei der Einhaltung spezifischer regionaler Vorschriften und Belange, indem sie eine lokalisierte Infrastruktur bereitstellen, vor allem aber isolierte Support-Teams und Tools, die sicherstellen, dass die Daten das Land nicht verlassen. Das Gerede von der Datensouveränität geht nicht weit genug, um die digitale Unabhängigkeit zu gewährleisten. Sich auf einen Cloud-Anbieter zu verlassen, der in Ihrem Land nicht präsent ist, kann zu einer digitalen Abhängigkeit führen, die langfristige Folgen haben kann.

Sovereign Clouds ermöglichen es Staaten und Unternehmen, ihre digitale Unabhängigkeit zu bewahren. In der Vergangenheit dachten einige IT-Fachleute, dass diese Art von Dienst nur für die streng geheime Plattform benötigt wird, über die niemand spricht, aber selbst Plattformen, die einen harmlosen Datensatz hosten, könnten von einer fremden Nation für böswillige Zwecke verwendet werden.

 

Vorteile

Die zunehmende Bedeutung souveräner Cloud-Dienste lässt sich auf ihre Vorteile zurückführen: Unternehmen erhalten eine bessere Kontrolle über ihre Daten und verringern das Risiko eines unbefugten Zugriffs und von Datenschutzverletzungen. Sovereign Clouds vereinfachen auch die Einhaltung lokaler Datenschutzgesetze und stellen sicher, dass Unternehmen nicht versehentlich gegen Vorschriften verstoßen.

Natürlich sind viele Unternehmen weltweit tätig. Für diese Arbeitslasten wird eine souveräne Cloud wahrscheinlich nicht ganz oben auf der Prioritätenliste stehen. Einfache Anwendungsfälle können für den öffentlichen Sektor, Gesundheitsdienstleister, Regierungseinrichtungen oder Unternehmen sein, die ausschließlich im Vereinigten Königreich tätig sind.

 

Fazit

Das zunehmende Interesse an souveränen Clouds spiegelt den Wunsch nach mehr Kontrolle über die Daten, mehr Datenschutz und -sicherheit sowie den Schutz nationaler Interessen wider. Unternehmen und Behörden müssen die Vorteile und Herausforderungen souveräner Cloud-Dienste berücksichtigen, wenn sich die digitale Landschaft weiterentwickelt.

Auch wenn sie keine Einheitslösung darstellen, sind sie doch von entscheidender Bedeutung in unserer vernetzten Welt, wenn es um Datensouveränität und digitale Unabhängigkeit geht. IT-Fachleute müssen den Anbietern die richtigen Fragen stellen, um sicherzustellen, dass ihre Daten sicher sind und, wenn sie im Land bleiben sollen, eine vollständige digitale Souveränität von Anfang bis Ende und nicht nur eine "Erfahrung mit Datenhoheit" bieten

Checkliste für die souveräne Wolke:

  • Ist die Plattform isoliert?
  • Ist das Sicherheitspersonal, das das Projekt leitet, überprüft und im Vereinigten Königreich ansässig?
  • Gibt es keine Abhängigkeit von globalen Systemen?
  • Entspricht sie sowohl den NCSC- als auch den DSP-Normen?
  • Handelt es sich um eine mandantenfähige oder eine mehrmandantenfähige Plattform, die eine Lücke aufweist?
  • Wenn es gemeinsame Mieter gibt, kommen sie alle aus der gleichen Region?

 

 

Join the Conversation: Find Solve on Twitter and LinkedIn, or follow along via RSS.

Stay on top of what's next in technology

Learn about tech trends, innovations and how technologists are working today.

Subscribe
Cybersecurity

Der Cybersecurity Forschungsbericht 2023

About the Authors

Rick Martire

GM & Director - Sovereign Services

Rick Martire

Rick is an enabler of technology capabilities inclusive of engineering, consulting & architecture as well as a key contributor to the firm's overall technology workforce strategy. He is a leader of highly technical senior experts, is passionate about technology, and has proven experience in a wide range of digital and people management area’s. A self-described 'techy' at heart, Rick loves what he does. 

Read more about Rick Martire