

Recent Posts
Förderung von Führungsqualitäten mit der Fanatical Leadership Academy an der Rackspace University
Februar 28th, 2025
Agilität freisetzen: Warum Hybrid Cloud das neue Normal ist
Februar 5th, 2025
Datenhoheit: Damit Ihre Bytes am richtigen Ort sind
Dezember 6th, 2024
Related Posts
Culture & Talent
Förderung von Führungsqualitäten mit der Fanatical Leadership Academy an der Rackspace University
Februar 28th, 2025
Cloud Insights
Agilität freisetzen: Warum Hybrid Cloud das neue Normal ist
Februar 5th, 2025
AI Insights
Laden Sie den Bericht herunter: Die Auswirkungen von KI auf die BFSI-Branche
Januar 27th, 2025
Products
Datenhoheit: Damit Ihre Bytes am richtigen Ort sind
Dezember 6th, 2024
Cloud Insights
Höhepunkte der Keynote von Dr. Werner Vogels: Komplexität mit Einfachheit managen
Dezember 6th, 2024
Die Vorteile durch das IoT sind zwar klar, doch der Weg zur erfolgreichen Nutzung des IoT ist es nicht. Finden Sie heraus, welche drei Schritte zum IoT-Erfolg führen
Das Internet der Dinge (IoT) revolutioniert die Art und Weise, wie Menschen mit Technologie interagieren – angefangen von der Art und Weise, wie wir unsere Haustiere versorgen und unsere eigene Gesundheit verwalten, bis hin zur Art und Weise, wie Landwirte ihre Feldfrüchte anbauen. Indem die Leistung des Internets über unsere Computer hinaus auf eine ganze Reihe von Geräten ausgeweitet wird, können wir von den Vorteilen der IoT-Innovationen profitieren und damit unsere Sicherheit und Lebensqualität verbessern.
Für Unternehmen bietet IoT wertvolle Erkenntnisse darüber, wie Menschen ihre Produkte nutzen, was wiederum dazu führen kann, dass sie ihre Design-, Produktions- und Vertriebsstrategien ändern, um ihren Kunden einen besseren Service zu bieten und den Umsatz zu steigern. Durch die Einbindung von IoT in interne Abläufe können sie die Effizienz in Bereichen wie Personaloptimierung und vorbeugende Anlagenwartung steigern und gleichzeitig die Ergebnisse und Qualität ihrer bestehenden Prozesse verbessern.
Die Vorteile durch das IoT sind zwar klar, doch der Weg zur erfolgreichen Nutzung des IoT ist es nicht. Qualifikationsdefizite, Skalierbarkeitsprobleme und die Unfähigkeit, aussagekräftige Datenerkenntnisse zu erzielen, können ein Projekt zum Scheitern bringen, bevor es überhaupt begonnen hat. Einem Bericht von Beecham Research aus dem Jahr 2020 zufolge geben 58 % der IoT-Anwender an, dass ihre IoT-Projekte entweder gar nicht erfolgreich (18 %) oder meistens nicht erfolgreich (40 %) sind. Die Hälfte hat Mühe, über die Proof-of-Concept-Phase hinauszukommen.
Doch mit der richtigen Strategie und Roadmap können Sie Ihr IoT-Projekt auf die Erfolgsspur führen.
Schritt 1: Planung
Bevor man sich jedoch in das IoT wagt, ist es überaus wichtig, eine praktikable IoT-Strategie und -Roadmap auszuarbeiten. Hierzu sollten Sie zunächst verstehen, welche Geschäftsziele Sie erreichen wollen. Möchten Sie vernetzte Produkte entwickeln oder die Effizienz Ihrer Geschäftsabläufe steigern?
Schritt 3: Erstellen oder kaufen
Auf der Grundlage Ihrer IoT-Prioritäten müssen Sie als Nächstes festlegen, ob Sie eine benutzerdefinierte IoT-Lösung erstellen, eine gebrauchsfertige Lösung kaufen oder eine Kombination aus beidem möchten. Generiert Ihr Anwendungsfall Umsatz oder hat er das Potential dazu? Dann sollten Sie die Erarbeitung einer kundenspezifischen Lösung in Erwägung ziehen. Wollen Sie hingegen die betriebliche Effizienz in Ihren Fertigungsprozessen steigern, so könnte eine Kombinationslösung (Erstellen und Kaufen) sinnvoll sein. Sie wünschen sich einen Zugriff auf Gerätedaten für Echtzeit-Analysen, voraussagbare Workflows oder Monetarisierung? Dann sollten Sie eine maßgeschneiderte Lösung oder eine Kombination aus Erstellen und Kaufen erwägen.
Schritt 3: Den richtigen Partner finden
Schließen Sie sich mit einem Anbieter zusammen, der sich von Ihrem Wunschergebnis ausgehend rückwärts vorarbeiten kann und über Fähigkeiten in der strategischen Beratung, dem Cloud-Architekturdesign sowie der Hardware- und Softwareentwicklung verfügt. Stellen Sie sicher, dass seine Lösungen skalierbar und dennoch kosteneffizient sind. Mit der Skalierung Ihrer Lösung ändern sich nämlich auch die Anforderungen an das gesamte System, das Netzwerk und die Prozesse. Gehen Sie auch sicher, dass Sie alle notwendigen Schritte zur Gewährleistung der Sicherheit unternehmen, um Bedrohungen für Ihre IoT-Geräte zu minimieren.
Wie eine Kosten-Nutzen-Analyse durchgeführt werden muss, um festzustellen, ob IoT das Richtige für Ihr Unternehmen ist, müssen Sie auch die Vorteile des Partners, der Sie bei der Implementierung Ihrer IoT-Lösung unterstützen würde, im Vergleich zu einer eigenen Lösung abwägen.
Lösungen für jeden Schritt auf Ihrer IoT-Reise
Rackspace Technology bietet Full-Lifecycle-Funktionen zur Konzeption, Entwicklung, Einführung und Verwaltung Ihrer IoT-Lösungen. Ganz gleich, ob es sich um ein Endanwenderprodukt oder um eine Lösung zur Verbesserung der betrieblichen Effizienz handelt: Wir haben mit Kunden zusammengearbeitet, um kundenspezifische Hardwarelösungen, Cloud-Plattformlösungen und Anwendungen für verschiedene Anwendungsfälle zu entwickeln – von voraussagbarer Wartung, Bestands- und Flotten-Tracking, Fernüberwachung und vernetzten Verbraucher- und kommerziellen Produkten bis hin zur Agrar- und Landwirtschaft.
Lassen Sie das Team von Rackspace Technology von IoT-Experten Ihre IoT-Anwendungsfälle bewerten und Empfehlungen für Pilotlösungen anbieten, darunter ein Backlog, einen Strategieplan und Kostenschätzungen für Hardware, Firmware und Cloud-Architektur.
Tags: