Die vier Säulen eines erfolgreichen Unternehmensinnovationsprogramms

Dennis Chernov, Jeff Highley, Renee Rendon, Justin Wood

icons representing education, ideas, achievement, and advocacy

 

Innovationsprogramme sind eine großartige Möglichkeit, Veränderung zu beschleunigen, neue Potenziale zu erkennen und Mitarbeiter auf allen Unternehmensebenen einzubinden. Wir haben vor Kurzem einen Artikel darüber, was ein erfolgreiches Innovationsprogramm ausmacht, verfasst. Darin geben wir Unternehmen Ratschläge dazu, wie man mithilfe von Innovationen eine kontinuierliche Verbesserung erzielen, die Agilität erhöhen und das Risiko, seinerseits durch disruptive Innovationen der Mitbewerber aus dem Konzept geworfen zu werden, reduzieren kann.

In diesem Artikel erläutern wir unser eigenes Innovationsprogramm sowie einige Dinge, die wir seit der Implementierung dieses Programms gelernt haben. Wir möchten uns schließlich stets weiter verbessern. 

Die Struktur unseres Innovationsprogramms gliedert sich in vier Kernbereiche:

 

1. Schulungen

Hierzu gehören relevante Kurse sowie die Bekanntmachung Ihres Innovationsprogramms und die Schulung von Teams.

Sie sollten Mitarbeiter darin schulen, wie sie innovativ denken und kontinuierlich innovativ tätig sein können. Ihnen muss klar werden, dass es bei „Innovation“ nicht um das nächste iPhone gehen muss. Kleine, aus ihrer einzigartigen Sicht erkannte Prozessverbesserungen innerhalb des Unternehmens können eine beeindruckende Wirkung erzielen. Um Mitarbeitern bei diesem Umdenken zu helfen und ihre Innovationsfähigkeiten zu fördern, haben wir zusammen mit der Rackspace University einen Lernpfad im Hinblick auf Innovationen erstellt. So können wir Mitarbeiter dahingehend schulen, stets Ausschau nach Problemen in alltäglichen Arbeitsabläufen zu halten und nach betrieblichen Verbesserungsmöglichkeiten zu suchen.

Um die Bekanntheit eines Programms zu erhöhen, ist es hilfreich, neuen Mitarbeitern davon zu erzählen, die gerade erst zum Unternehmen gestoßen sind und besonders viel Interesse daran haben, mehr über die Programme des Unternehmens zu erfahren. Wenn Ihr Unternehmen über ein Onboarding-Programm verfügt, sichern Sie sich einen Vortragstermin, damit das Thema Innovation für neue Mitarbeiter sofort präsent ist.

Auch große Unternehmensmeetings sind eine tolle Plattform, um ein Programm bekannter zu machen. Versuchen Sie z. B. jemanden aus der Geschäftsleitung dazu zu bewegen, bei einem Town-Hall-Meeting in einer Abteilung über das Innovationsprogramm und entsprechende Schulungen zu sprechen. Dies ist eine schlagkräftige Möglichkeit, den Bekanntheitsgrad eines Programms zu erhöhen.

 

2. Ideenaufnahme

Sie benötigen eine Methode für das Erfassen von Ideen sowie Tools, mit denen Vorschläge eingereicht und nachverfolgt werden können. Hier bei Rackspace Technology verwenden wir ein öffentliches schwarzes Brett im Intranet des Unternehmens, über das eingereichte Vorschläge sofort unternehmensweit sichtbar sind. Das Brett verfügt auch über Abstimmungs- und Kommentarfunktionen, damit andere über Ideen abstimmen und darauf aufbauen können. Die Abstimmungsfunktion garantiert zwar nicht, dass eine Idee zur Weiterentwicklung ausgewählt wird, liefert der Geschäftsleitung aber hilfreiche Erkenntnisse dazu, was für die Belegschaft zu einem bestimmten Zeitpunkt wichtig ist.

Wir haben vor Kurzem die Art und Weise, wie wir dieses Programm vermarkten, geändert. Anstelle eines kontinuierlichen Zyklus erhalten wir jetzt jedes Quartal Einreichungen für einen bestimmten Monat. So können genehmigte Einreichungen weiter vorangebracht werden.

Was Tools zur Ideenerfassung angeht, so ist jeweils dasjenige Tool am besten, mit dem das Unternehmen am vertrautesten ist. Es gibt kein allgemeingültiges bestes Innovationsprogrammtool. Hier dreht sich alles darum, etwas auszuwählen, was bequem und unkompliziert für Ihre Mitarbeiter ist.

Da Rackspace Technology JIRA auf der technischen Seite viel nutzt und die Nutzung der App relativ einfach und intuitiv ist, haben wir uns in unserem Unternehmen für dieses Tool entschieden. Es bietet allen Benutzern die Möglichkeit, sich anzumelden und den Prozess eines jeden eingereichten Vorschlags anzuzeigen. So kann der Prozess für alle im gesamten Unternehmen transparent gestaltet werden.

 

3. Anerkennung

Hier geht es darum, anzuerkennen, dass jemand einen Beitrag geleistet hat, und ihm dafür zu danken. Es geht darum, den Feedback-Kreis zu schließen und der entsprechenden Person mit einer öffentlichen Anerkennung oder einer Geldprämie Wertschätzung zu zeigen. Hier bei Rackspace Technology nutzen wir das Tool „Spotlight“ von Achievers, um unseren Mitarbeitern Anerkennung für tolle Leistungen zu zeigen. Beiträge in Spotlight können getaggt werden, damit direkte Vorgesetzte sowie die Geschäftsleitung auf die entsprechende Person aufmerksam werden. Zudem können Punkte vergeben werden, mit denen im Spotlight-Shop echte Geschenke gekauft werden können.

Wir haben auch an einer Auszeichnung mit dem Titel „Innovation des Jahres“ gearbeitet, um jedes Jahr dem Mitarbeiter, der die beste Idee eingereicht hat, Anerkennung zukommen zu lassen.

 

4. Fürsprache

Bei Fürsprache geht es darum, Ideen zu sammeln und Kommunikation zu fördern, durch die sie sich in die Tat umsetzen lassen. Hierfür braucht es sowohl die Unterstützung der Geschäftsleitung als auch die aktive Übernahme von Verantwortung seitens des Teams, das die Fürspracheninitiative umsetzt.

In Sachen Fürsprache erstellt unser Kernteam aus Programmleitern gemäß den Vorgaben unseres Geschäftsleitungsteams eine Finalistenliste der eingereichten Ideen. Die Rolle dieses Teams besteht in der Zusammenarbeit mit Innovatoren, um sicherzustellen, dass die Ideen von den richtigen Leuten gesehen werden. So kann entschieden werden, ob eine Idee im Unternehmen umgesetzt werden sollte.

 

Erfolgsprinzipien und mögliche Hindernisse für das Programm

Unserer Erfahrung nach sind Unterstützung durch Führungskräfte, Transparenz, Kommunikation und Schnelligkeit grundlegende Erfolgsfaktoren, die sich im Falle der Nichtbeachtung zu möglichen Hindernissen für das Programm entwickeln können. Wir versuchen zwar mit unserem Innovationsprogramm, den Fluss von Inspiration und Energie in der Unternehmenshierarchie von unten nach oben zu fördern, doch Mitarbeiter, die Ideen einreichen, müssen auch darauf vertrauen können, dass die Geschäftsleitung sich für das Programm einsetzt und es unterstützt.

Die Transparenz unseres öffentlichen schwarzen Bretts sowie unseres Abstimmungssystems ist ein entscheidender Faktor für den Aufbau von Vertrauen in das Programm. Auf jede Idee wird von einem Mitglied des Freiwilligenteams des Programms geantwortet. Es wird genauso viel Wert darauf gelegt, zu kommunizieren, warum Ideen nicht ausgewählt wurden, wie darauf, erfolgreichen Ideen die gebührende Aufmerksamkeit zukommen zu lassen. Ohne diese Offenheit wird es schwierig, für eine breitgefächerte Mitwirkung zu sorgen. Dann besteht die Gefahr, dass Ihr Programm zu einer exklusiven Clique wird, in der eine kleine Gruppe von Insidern den Ton angibt.

Weitere Hindernisse für den Erfolg eines unternehmensweiten Innovationsprogramms stellen ein langsamer Fortschritt und Bürokratie dar. Der Fürsprache-Ansatz ist unsere Methode dafür, die Weiterleitung von Ideen an Leute, die sie umsetzen können, zu beschleunigen. Gleichzeitig gewährleistet es, dass Leute, die Ideenvorschläge eingebracht haben, von einer erfahrenen Hand begleitet werden. So profitieren die entsprechenden Personen von wertvoller Erfahrung und Netzwerkmöglichkeiten, die über ihre Alltagsaufgaben und -kontakte hinausgehen.

 

Das sollten Sie im Hinblick auf die Einführung Ihres Unternehmensinnovationsprogramms berücksichtigen

Jedes Unternehmen ist anders und somit ist auch der Schlüssel zum Erfolg eines Programms in jedem Unternehmen etwas anders gelagert. Ein Innovationsprogramm braucht jedoch ausnahmslos eine starke, sichtbare Unterstützung durch Führungskräfte, um in Fahrt kommen und nachhaltig bleiben zu können.

Wo die Führung für das Programm angesiedelt ist, hängt davon ab, welche Ziele Sie erreichen möchten. Wenn Sie z. B. Effizienz und geschäftliche Ziele für das Unternehmen fördern möchten, ist eine Ansiedlung innerhalb des Operationsbereichs sinnvoll. Oder wenn Sie kundenorientierter sein möchten, ist eine Ansiedlung des Programms in der Produktorganisation gut geeignet.

Wir haben uns frühzeitig viel mit verschiedenen Mitarbeitern darüber unterhalten, was sie von einem Innovationsprogramm erwarten würden. So konnten wir ermitteln, welche Mitarbeiter sich besonders für Verbesserungen im Unternehmen begeistern, und haben den Anstoß zu unserem Fokus auf Transparenz erhalten. Seitdem haben wir erfolgreich die internen Kommunikationskanäle des Unternehmens genutzt, um für das Programm zu werben, und profitieren weiter davon, uns einfach mit anderen Mitarbeitern zu unterhalten.

 

Einige Schlussfolgerungen

Das letzte Wort muss an eine zentrale Lehre beliebter Innovationstheorien gehen: Klein anfangen, nicht Funktionierendes rasch verwerfen – und nicht warten, bis alles perfekt ist. Wir sind voll und ganz von dieser Herangehensweise überzeugt und haben festgestellt, dass es nicht hilfreich ist, lange hin und her zu überlegen, wie ein Programmprozess funktionieren sollte. Es ist besser, das Ganze auf kontrollierte Art und Weise einzuführen und zu sehen, wie es läuft. Wenn man die richtigen Absichten und Ziele verfolgt – zumindest ungefähr –, wird man die gewünschten Ergebnisse erreichen können. Um das Risiko im Zusammenhang mit einem Scheitern zu reduzieren, empfehlen wir einen sogenannten Soft-Launch Ihres Innovationsprogramms. Anschließend können Sie im Zuge von Erkenntnissen dazu, was gut bzw. weniger gut funktioniert, den Umfang des Programms beständig erweitern. Und vor allem sollte Ihnen diese Initiative auch Spaß machen.

 

Binden Sie Ihre Belegschaft ein