Warum Ihr Unternehmen über Platform Engineering nachdenken muss
by Keiran Holloway, Senior Manager, Professional Services Delivery, Rackspace Technology
Einführung
Plattform-Engineering ist ein Begriff, der von Unternehmen, die die Cloud schneller und konsequenter übernehmen wollen, aus gutem Grund verwendet wird. Da sich die Unternehmen im digitalen Zeitalter weiterentwickeln, verändert sich auch die Art und Weise, wie wir die Entwicklung und Verwaltung von Technologieplattformen angehen.
Der Kern des Plattform-Engineerings liegt in dem Ziel, eine umfassende, rationalisierte und hocheffiziente Umgebung für Softwareentwicklung und -betrieb zu schaffen. Bei diesem Ansatz stehen Automatisierung, Integration und kontinuierliche Bereitstellung im Vordergrund. Dies ermöglicht eine schnelle Skalierung und stellt sicher, dass die Infrastruktur mit den ständig wachsenden Anforderungen von Unternehmen und Technologie Schritt halten kann.
Von der Vergangenheit zur Gegenwart: die Entwicklung der Infrastruktur
< Drupal-Entität data-align="left" data-embed-button="media_entity_embed" data-entity-embed-display="view_mode:media.full" data-entity-type="media" data-entity-uuid="ffc70d81-8bc0-42e9-b646-2faec089e354" data-langcode="en"> < /drupal-entity>
Die Tabelle zeigt eine klare Entwicklung von einer Vergangenheit, die von dedizierten Infrastrukturen und manuellen Bereitstellungsmechanismen geprägt war, hin zu einer Gegenwart, in der Cloud-Services, Infrastructure as Code (IaC) und CI/CD-Pipelines zur Norm werden.
Infrastruktur
In der Vergangenheit war die Infrastruktur oft festgeschrieben und statisch, was beträchtliche Investitionsausgaben und lange Vorlaufzeiten für die Erweiterung oder Änderung erforderte. Im Gegensatz dazu hat die Gegenwart Cloud-basierte Modelle angenommen, die traditionelle servicebasierte Ansätze mit Cloud-nativen Lösungen kombinieren und mehr Flexibilität und Agilität bieten.
Mechanismus für den Einsatz
Die Bereitstellungsmechanismen haben sich von manuellen Prozessen, die langsam und fehleranfällig sind, zu IaC und CI/CD-Pipelines entwickelt. Diese automatisierten Pipelines beschleunigen nicht nur die Bereitstellung, sondern stellen auch sicher, dass in allen Umgebungen dieselben Verfahren angewandt werden, wodurch die Gefahr menschlicher Fehler und Inkonsistenzen erheblich verringert wird.
Architekturmuster
Der Übergang von einer monolithischen zu einer Microservices-Architektur ist vielleicht eine der tiefgreifendsten Veränderungen in der Plattformtechnik. Monolithische Architekturen, die alle Dienste in einer einzigen, unteilbaren Einheit bündeln, weichen Microservices, die Anwendungen in kleinere, miteinander verbundene Dienste aufgliedern. Diese Modularität ermöglicht einfachere Aktualisierungen, schnellere Bereitstellungen und ein insgesamt widerstandsfähigeres System.
Komplexität
In dem Maße, in dem wir diese neuen Technologien nutzen, nimmt die Komplexität ihrer Verwaltung unweigerlich zu. Diese Komplexität bringt jedoch auch ein höheres Maß an Kontrolle und Optimierung mit sich, so dass Unternehmen anspruchsvollere, reaktionsschnellere Plattformen schaffen können
Vorlaufzeit für die Bereitstellung und Häufigkeit der Bereitstellung
Die Vorlaufzeit für die Bereitstellung hat sich drastisch verkürzt - von Wochen oder Monaten auf Tage oder sogar auf Abruf. Die Bereitstellungshäufigkeit hat eine ähnliche Revolution erlebt: von Wochen oder Monaten zu täglichen Bereitstellungen, die es den Unternehmen ermöglichen, mit beispielloser Geschwindigkeit auf Marktveränderungen und Kundenfeedback zu reagieren
Fehlerquote und Geschäftsrelevanz ändern
Die Fehlerquote bei Änderungen ist dank automatisierter Test- und Bereitstellungsstrategien von über 60 % in der Vergangenheit auf heute 15-25 % gesunken. Infolgedessen hat sich die Bedeutung der Unternehmenstechnologie von der bloßen Unterstützung von Geschäftsprozessen zum Kern des Unternehmens selbst gewandelt.
Das Versprechen der Plattformtechnik
Für die Zukunft deutet die Tabelle auf eine Tendenz zu einem Cloud-nativen Ansatz hin. Dies deutet auf eine Präferenz für Technologien hin, die speziell für Cloud-Umgebungen entwickelt wurden und eine noch größere Skalierbarkeit, Ausfallsicherheit und Effizienz bieten.
Revolutionierung der Infrastrukturverwaltung
Beim Plattform-Engineering geht es nicht nur um die Einführung neuer Technologien, sondern um einen grundlegenden Wandel in der Art und Weise, wie Unternehmen ihre Infrastruktur betrachten und verwalten. Durch die Einführung von Plattform-Engineering-Verfahren können Unternehmen davon profitieren:
- Kürzere Markteinführungszeiten: Automatisierte Pipelines und On-Demand-Ressourcen ermöglichen es Unternehmen, schneller vom Konzept zur Produktion überzugehen.
- Erhöhte Effizienz: Ressourcen können je nach Bedarf bereitgestellt und skaliert werden, was Verschwendung und Kosten reduziert.
- Höhere Zuverlässigkeit: Cloud-native Lösungen und Microservices-Architekturen verbessern die Ausfallsicherheit und Verfügbarkeit von Anwendungen.
- Verbesserte Sicherheit: Konsistente Bereitstellungsmechanismen und Infrastruktur als Code tragen dazu bei, dass die Sicherheitsstandards durchgängig eingehalten werden.
Es ist offensichtlich, dass die Plattformtechnik das Infrastrukturmanagement revolutioniert. Es handelt sich dabei nicht nur um einen Trend, sondern um einen Paradigmenwechsel, der die Struktur der Technologie in Unternehmen neu definiert und neue Maßstäbe für Innovation, Agilität und operative Exzellenz setzt.
Überdenken des Betriebsmodells mit Platform Engineering
Die Anpassung an neue Technologien ist ein entscheidender Moment für das Überdenken von Betriebsmodellen, insbesondere im Bereich des Cloud Computing und der Plattformtechnik. Unternehmen, die von den Vorteilen des Cloud-Paradigmas profitieren möchten, richten häufig ein Cloud Center of Excellence (CCoE) oder einen Cloud Hub ein, um Fachwissen und Governance zu zentralisieren. Diese zentralisierte Funktion ist zwar in mancher Hinsicht vorteilhaft, bringt aber auch eine Reihe von Herausforderungen mit sich, die Unternehmen bewältigen müssen, um agil und effizient zu bleiben.
Zentraler IT-Dienst/Cloud-Hub als Engpass
Der zentralisierte Cloud-Hub oder das Cloud Center of Excellence (CCOE) hat sich zu einer zentralen Struktur innerhalb moderner IT-Organisationen entwickelt. Es soll die Einführung und den Betrieb der Cloud steuern und regeln. Als Bindeglied zwischen einer Vielzahl von Tools und den Entwicklern, die sie verwenden, kann diese zentrale Funktion jedoch schnell überlastet werden und einen Engpass im Betriebsablauf darstellen. Dies gilt insbesondere dann, wenn die Nachfrage nach neuen Diensten sprunghaft ansteigt oder wenn die Cloud-Anbieter rasch neue Funktionen bereitstellen.
< Drupal-Entität data-align="left" data-embed-button="media_entity_embed" data-entity-embed-display="view_mode:media.full" data-entity-type="media" data-entity-uuid="ffc70d81-8bc0-42e9-b646-2faec089e354" data-langcode="en"> < /drupal-entity>
Einbeziehung der Grundsätze der Plattformtechnik
Selbstbedienungs-Tools
Selbstbedienungswerkzeuge wie Backstage sind ein Grundpfeiler der Plattformentwicklung. Sie geben Entwicklern die Möglichkeit, über eine benutzerfreundliche Schnittstelle auf das gesamte Ökosystem von Tools und Diensten zuzugreifen, ohne dass das zentrale IT-Team direkt eingreifen muss. Dadurch werden nicht nur die Entwicklungsabläufe beschleunigt, sondern auch Engpässe, die durch zentralisierte Kontrollpunkte verursacht werden, vermieden.
Demokratisierung der Technologie
Die Philosophie der Technologiedemokratisierung zielt darauf ab, Werkzeuge und Infrastrukturen für alle Entwickler zugänglich und benutzerfreundlich zu machen, unabhängig von deren Fachkenntnissen. Dazu gehört, dass wir sinnvolle Vorgaben machen, die den Entwicklern den Weg zu den besten Praktiken weisen, und gleichzeitig die Flexibilität bieten, sie nach Bedarf anzupassen und zu skalieren. Ziel ist es, Teams in die Lage zu versetzen, die Technologie mit minimalen Reibungsverlusten optimal zu nutzen und so Innovation und Agilität zu fördern.
Governance mit Sicherheit
Durch die Umstellung auf Plattform-Engineering wird die Bedeutung von Governance und Sicherheit nicht geschmälert, sondern diese Überlegungen werden in den Implementierungsprozess selbst eingebettet. Die Plattform sollte so konzipiert sein, dass sie Richtlinien durchsetzt, Berechtigungen verwaltet und den Zugang nahtlos kontrolliert. Durch die Integration von Governance in die Plattform stellen Unternehmen sicher, dass die Compliance eingehalten wird, ohne die Entwicklungsgeschwindigkeit zu beeinträchtigen.
Beobachtbarkeit der Arbeitsbelastung
Die inhärente Beobachtbarkeit der Arbeitslast ist ein weiterer wichtiger Aspekt der Plattformentwicklung. Die Beobachtbarkeit sollte von Anfang an in die Plattform integriert sein und den Entwicklern Echtzeiteinblicke in ihre Anwendungen und Dienste bieten. Dies ermöglicht eine proaktive Überwachung, eine effiziente Fehlersuche und eine fundierte Entscheidungsfindung und trägt so zur Zuverlässigkeit und Leistung des gesamten Systems bei.
Indem sie sich auf diese Prinzipien der Plattformentwicklung konzentrieren, können Unternehmen einen robusten Rahmen schaffen, der das rasante Tempo der Cloud-Innovation unterstützt und gleichzeitig die notwendigen Leitplanken für Sicherheit und Compliance einhält. Dieser Ansatz ermöglicht eine dynamische und reaktionsschnelle IT-Umgebung, die auf die sich entwickelnden Anforderungen der Entwickler und des Unternehmens abgestimmt ist.
Machen Sie die nächsten Schritte mit Platform Engineering
Plattform-Engineering bietet einen Plan für Unternehmen, die ihre IT-Infrastruktur modernisieren möchten. Diese Grundsätze stehen in engem Zusammenhang mit den Bedürfnissen des Entwicklers und des Unternehmens. Da sich die Cloud-Technologien in rasantem Tempo weiterentwickeln, muss sich auch Ihr Unternehmen anpassen. Rackspace kann Ihnen dabei helfen - sprechen Sie mit uns über einen Ideen-Workshop, der sich darauf konzentriert, wie Sie Platform Engineering in Ihrem Unternehmen einführen können.

Recent Posts
Der Bericht über den Zustand der Cloud 2025
Januar 10th, 2025
Google Cloud Hybrid Networking-Muster - Teil 2
Oktober 16th, 2024
Google Cloud Hybrid Networking-Muster - Teil 2
Oktober 15th, 2024
How Rackspace Leverages AWS Systems Manager
Oktober 9th, 2024
Windows Server verhindert Zeitsynchronisation mit Rackspace NTP
Oktober 3rd, 2024
Ähnliche Artikel

Empowering Innovation: How Platform Engineering Catalyzes Enterprise Growth
Learn More

Plattform-Entwicklung: Revolutionierung der Entwicklungsprozesse durch die Einführung von Backstage
Learn More
Plattform-Entwicklung: Revolutionierung der Entwicklungsprozesse durch die Einführung von Backstage

The Latest Rackspace Technology Innovation in Platform Engineering: Time Saver for Backstage
Learn More
The Latest Rackspace Technology Innovation in Platform Engineering: Time Saver for Backstage