Cloud-Migration in 3 einfachen Schritten
pierrefricke

Entscheiden sich Unternehmen, ihre Applikationen in die Cloud zu migrieren, können sie nur profitieren. Denn die Cloud macht viele Digitalinnovationen überhaupt erst möglich. Allerdings kann beim Weg in die Cloud auch einiges schiefgehen: Mangelndes Know-how, unrealistische Zeitvorgaben oder die Wahl der falschen Plattform sind gängige Stolpersteine, wie eine Forrester-Studie zeigt.
Richtig geplant wird die Migration in die Cloud jedoch zum Erfolgsprojekt. Wir haben drei zentrale Punkte zusammengestellt, auf die es bei der Planung ankommt:
1. Überblick über Applikations-Portfolio verschaffen
Das Applikations-Portfolio der meisten Unternehmen sieht in etwa so aus:
- 10 Prozent: Moderne Apps, darunter Microservices, Cloud Native, Mobile
- 30 Prozent: Legacy-Anwendungen, einschließlich Client-Server, Mainframe, UNIX/C
- 60 Prozent: Alles andere, einschließlich Java, Java Enterprise Edition-basiert, .NET, Web-Anwendungen
Zuerst sollten Unternehmen ihre Anwendungen diesen Gruppen zuordnen und eventuelle Abhängigkeiten wie Server-Konfigurationen oder Sicherheitsanforderungen innerhalb des Ökosystems oder außerhalb der Anwendung erkennen. Danach gilt es die Gruppe auszuwählen, mit der die Migration starten soll, um maximale Ergebnisse zu erzielen. Neben den Applikationen, die schon in der Cloud sind oder ohne großen Aufwand migriert werden können sowie denen, die aufgrund des hohen Risikos nicht in die Cloud gehoben werden sollen, ist die dritte Kategorie am vielversprechendsten. Werden diese Anwendungen in die richtige Public oder Private Cloud verlagert, können Organisationen unserer Erfahrung nach erheblich Kosten sparen.
2. Applikationen in die jeweils passende Cloud heben
Das Ziel sollte also sein, die dritte Kategorie zu migrieren und zu modernisieren, ohne Komplexität, Herausforderungen und Kosten zu erhöhen. Folgende Fragen unterstützen Unternehmen dabei, ihre Migration entsprechend zu priorisieren: Wie sieht die Architektur aus? Folgt sie Cloud-basierten Prinzipien für Hochverfügbarkeit oder ist sie abhängig von ihrer aktuellen Infrastruktur? Welche Tools verwenden Sie, um Sicherheitsrichtlinien rund um die Anwendung zu verwalten und durchzusetzen? Welche Tools werden verwendet, um den Zugriff auf die Systeme zu verwalten? Dabei sollten Organisationen sich auch je Anwendung für eine Cloud entscheiden. Beispielsweise eignen sich Cloud-native Anwendungen ohne Abhängigkeiten außerhalb gut für eine Managed Public Cloud. Andere, mit komplexeren Abhängigkeiten im Rechenzentrum, können schneller und mit weniger Risiko in Managed Private Clouds-as-a-Service verschoben werden.
3. Mit Experten-Know-how zu passgenauer Cloud-Lösung finden
Eine schnelle Migration mit reduzierten Risiken ist der schnellste Weg, um Kosten zu decken und einzusparen. Dabei stellen immer mehr Unternehmen fest, dass ein Partner mit fundierter Expertise für öffentliche, private und hybride Cloud-Lösungen den besten Weg zum Erfolg bietet. Mit Experten-Know-how bringen sie die eigenen Anwendungen in die richtige Cloud – und das schnell, wirtschaftlich und mit dem geringsten Risiko. Rackspace Kunden beispielsweise können seit kurzem aus Service Blocks genau die Dienste auswählen, die sie benötigen und zu denen Experten maßgeschneiderte und optimierte Ergebnisse liefern. Unternehmen sparen so zwischen 40 und 60 Prozent der Kosten, wenn sie auf einen Managed Private oder Public Cloud Service umstellen. Ein guter Teil davon ergibt sich über die Hardwareauslastung, bessere Administrationstools und Self-Service.
Sie wollen mehr erfahren? Wir beraten Sie gern.
Dies könnte Sie ebenfalls interessieren:
> Studie Cloud Migration: Erwartungen versus Realität mehr
> Blogserie Cloud Migration: Erwartungen versus Realität (Teil 1 | Teil 2)

Recent Posts
Nana Direct optimiert Lieferkette und Lieferservice mit Google Cloud und Rackspace Technology
März 28th, 2023
Transformieren Sie unstrukturierte Daten mit Rackspace Intelligent Document Processing
März 17th, 2023
Rackspace Technology feiert den Black History Month
Februar 27th, 2023
Es sind Optionen vorhanden, wenn es um die Modernisierung von Legacy-Systemen geht
Februar 21st, 2023
Die Power der Beobachtungsfähigkeit entfesseln
Februar 8th, 2023